Schutz & Vertrauen
Im Musikverein Siebenbürgen-Drabenderhöhe e.V. ist uns ein sicheres und vertrauensvolles Miteinander besonders wichtig. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen sich bei uns wohlfühlen, ihre Talente entfalten und in einem geschützten Umfeld gemeinsam Musik erleben können.
Unser Schutz- und Präventionskonzept
Anfang 2025 fingen wir an, ein Schutz- und Präventionskonzept auszuarbeiten, welches im März 2025 durch den Vorstand in ein erstes Konzept gegossen wurde und den Mitgliedern ausgehändigt wurde. Wir haben unseren Verein, die Räumlichkeiten, Probesituationen, Schutz- und Riskofaktoren genauer unter die Lupe genommen. Durch Feedback wurde es gemeinsam weiterentwickelt. Die aktuelle Version ist nicht abschließend, sondern wird regelmäßig überprüft und erneuert.
Kernelemente unseres Konzepts:
- Verhaltenskodex: Alle erwachsenen Mitglieder und Honorarkräfte verpflichten sich zu einem respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang.
- Prävention: Schulungen, erweiterte Führungszeugnisse und regelmäßige Sensibilisierung sind für uns selbstverständlich.
- Offene Kommunikation: Kinder, Jugendliche und Erwacsene sollen sich jederzeit trauen, Sorgen oder Beobachtungen anzusprechen.
- Klare Zuständigkeiten: Der Vorstand und speziell geschulte Personen begleiten die Umsetzung.
- Vertrauenspersonen: Es stehen Ansprechpersonen bereit, die Kindern, Jugendlichen, Eltern und Mitgliedern zur Seite stehen.
Vereinsinternte Vertrauenspersonen
Im Verein gibt es benannte Vertrauenspersonen, die als direkte Ansprechpartner:innen für Kinder, Jugendliche und Eltern zur Verfügung stehen. Zur Zeit sind dies:
- Ina Klocke, Drabenderhöhe, Mutter eines Kindes, welches derzeit im Nachwuchsorchester spielt.
- Thomas Bodendorfer, Drabenderhöhe, Mitglied im Blasorchester, Vater zweier Kinder im Kita-/Kleinkindalter.
Aus Datenschutzgründen veröffentlichen wir Kontaktdaten (E-Mail Adresse und Handynummer) nicht im Internet. Alle Kinder, Jugendlichen, Eltern und Mitglieder erhalten diese Informationen in unserem Infoflyer Schutz & Vertrauen.
Downloads:
Externe Hilfe & Notrufnummern
Manchmal ist es wichtig, auch außerhalb des Vereins Unterstützung zu suchen. Folgende Stellen stehen zur Verfügung
Angebot | Kontakt | Details |
Nummer gegen Kummer – Kinder & Jugendliche | 116 111 | Kostenfrei und anonym. Telefonische Beratung werktags 14–20 Uhr. |
Nummer gegen Kummer – Elterntelefon | 0800 111 0 550 | Unterstützung für Eltern & Erziehende, anonym und kostenfrei. |
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch (N.I.N.A. e.V.) | 0800 22 55 530 | Anonym, kostenfrei, mehrsprachig. Für Betroffene, Angehörige, Fachkräfte. |
nina + nico e.V. (Gummersbach) | 02261 24792 | Beratung für Mädchen, Jungen & Frauen, insbesondere nach Gewalt. |
Zartbitter e.V. (Köln) | 0221 312055 | Kontakt- und Informationsstelle gegen sexualisierte Gewalt (Kinder/Jugendliche). |
Jugendamt Stadt Wiehl (ASD) | 02262 99428 | Allgemeiner Sozialer Dienst – Unterstützung bei Jugendfragen. |
Polizei-Notruf | 110 | Im Notfall sofortige Hilfe. |